Banner4.jpg

 

Mit einem leistungsstarken Baukastensystem rund um die Kletterkonsole CR-250 stellt die ULMA Betonschalungen und Gerüste GmbH ein leistungsfähiges Produktpaket zur Realisierung von Projekten in kranabhängiger Kletterbauweise für alle Aufgaben im Ingenieur-, Industrie- und Hochbau zur Verfügung. 
Das System ist für den Einsatz mit Rahmenschalung oder Trägerschalung konzipiert. Die Kletterkonsole CR-250 verfügt als sichere und breite Hauptarbeitsbühne (b = 2,50 m) über eine hohe Tragfähigkeit. Betonierbühnen und Nachlaufbühnensystem sind ebenso integriert wie sichere Leiteraufstiege und Durchgänge. Die Konsole kann sowohl mit Kippgelenk am Vertikalträger der Schalung als auch mit Rückfahreinheit ausgestattet werden. Letzterer erlaubt das Abrücken der Wandschalung um 70 cm. Auch Bewehrungsarbeiten können somit sicher und komfortabel ausgeführt werden. Die Bedienung der Konsole erfolgt einfach und zuverlässig über mechanischen Kurbelantrieb. Eine Höhenjustierspindel am Fuß des Vertikalprofils zählt zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen. So lässt sich durch Bedienung von nur zwei Spindeln pro Bühne die Schalung in Höhe und Waage einnivellieren, ohne dass die Verbindung zwischen Schalung und Vertikalriegel der Konsolen gelöst werden müssen. 
 
Mit der CR-250 Kletterkonsole können großflächige Schaleinheiten bis ca. 35 m² pro Bühneneinheit verbunden und bedient werden. Die Takthöhe kann dabei bis zu 6,0 m betragen. „Konstruktion und Bemessung erfolgen nach neuester Typenstatik auf Grundlage des aktuellen Standes europäischer Normen wie zum Beispiel der DIN EN 12 812“, erläutert Dipl.-Ing. Matthias Oeckel, Leiter Technik & Marketing, ULMA Betonschalungen und Gerüste GmbH. „Der Einsatz erfolgt mit dem zugelassenen Verankerungssystem Kletterkonus DW20/M30, welches durch seine hohe Tragfähigkeit die Ausbildung wirtschaftlicher Bühneneinheiten ermöglicht.“ Komplettiert wird das Klettersystem durch die neu eingeführte Schachtbühne KSP zum sicheren Arbeiten auf der Innenseite von Schachtwänden. Die Bühne besteht im Regelfall ausschließlich aus mietbaren Standardkomponenten, wie den Bühnenträgern DU-120 oder MK-120 bzw. MK-180 für große Spannweiten. Die Belagsträger werden in der Regel als Holzschalungsträger V-20 ausgeführt.
 

Anpassung über Schachtbühnenköpfe
Die Anpassung an den jeweiligen Querschnitt des Schachts erfolgt über die teleskopierbaren Schachtbühnenköpfe, welche je Seite um jeweils 25 cm ein- oder ausgefahren werden können. „Die Auflagerung erfolgt direkt auf der an der Wand angebrachten Klappkonsole“, so Oeckel. „Beim Umsetzvorgang wird die Schwerkraftklinke der Konsole durch die hochfahrende Schachtbühne einfach hochgeklappt und fällt selbständig wieder in ihre Position, nachdem der Schachtbühnenkopf sie vollständig passiert hat.“ Durch nachfolgendes Absenken der Bühne ist die neue Einbauposition erreicht. Auch die KSP Schachtbühne kann mit einer abgehängten Nachlaufbühne zur Wiedergewinnung der Verankerungsteile ausgestattet werden. Leiteraufstieg und Durchstiege sind auch hier integriert.
 
Komplettes Umsetzen möglich
Die Schachtinnenschalung kann komplett mit der Bühne umgesetzt werden. Hierbei bewähren sich die neuen Ausschalinnenecken von ULMA in Kombination mit der Schachtbühne KSP. Sie sind vollverzinkt und können mittels Stemmeisen und Kran gelöst werden – wahlweise sowie zum Einjustieren auch über die integrierten Spindeln mit Sechskantkopf oberhalb der Schachtecke. Beim Zusammenziehen der Schachtschalung durch die Ausschalecken werden die Schalungsseiten jeweils um 30 mm von der Wand abgerückt, wodurch anschließend die komplette Innenschalung umgesetzt werden kann. ULMA verfügt für die beschriebene Kletterschalung über ein vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassenes Verankerungssystem. Es besteht aus den beiden Kletterkonen DW15/M24 und DW20/M30 sowie den dazugehörigen Ankerstäben und Gewindeplatten, welche als verlorene Rückverankerung im Beton verbleiben. Zur Aufnahme der Kletterschalung dienen die auf die Kletterkonen aufgeschraubten Einhängeringe NT15 und NT20, welche mit metrischen Schrauben M24 und M30 befestigt werden. Diese Teile und auch die Kletterkonen sind wiedergewinnbar und können im Verlauf des gesamten Bauprojektes eingesetzt werden.