ONADEK TOP ist ein Deckenschalungssystem für Massiv- und Fertigteildecken – arbeitssicher, wirtschaftlich, und effizient. Ein einfaches und selbsterklärendes System mit der Möglichkeit die Schalhaut von oben zu verlegen, ohne PSAgA.
ONADEK TOP bietet Schnelligkeit bei gleichzeitiger Sicherheit von Montage über einschalen bis zur Demontage, denn die Arbeitssicherheit ist im System integriert.
- Leichtes und modulares System aus feuerverzinkten, dünnwandigen und hochfesten Stahlprofilen
- Träger sind leichter als Holz, dadurch einfaches Handling und ergonomisches Arbeiten
- Diverse Schalplatten mit unterschiedlichen Stärken und Abmessungen verwendbar, standardmäßig eingesetzt werden:
- 3-S Platte 2,5 x 0,5 m
- 3-S Platte 2,0 x 0,5 m
- Phenolsperrholz 2,5 x 1,25 m
- Modulgrößen: Nebenträger x Hauptträger; zulässige Deckenstärken (nach Zeile 6, DIN 18202):
- 2,00 x 2,55 oder 2,05 oder 1,30 m; Deckenstärke 35 cm
- 1,50 x 2,55 oder 2,05 oder 1,30 m; Deckenstärke 45 cm
- 1,00 x 2,55 oder 2,05 oder 1,30 m; Deckenstärke 70 cm
- Keine Deckleiste erforderlich, durch betonberührten Rand-Nebenträger
- Niedrige Stützrate: 0,4 Stützen/m² zum Betonieren und danach 0,2 Stützen/m² als Notunterstützung (Zwischenstützen können entnommen werden)
- Maximale Flexibilität durch überlappende Ausgleichsträger und der Möglichkeit liegende Holzträger zu integrieren (patentiert)
- Direktes modulares Beginnen in der Wandecke, Schaltafel berührt beide Wandseiten
- Modular und gleichzeitig flexibel: für Pass- und Ausgleichbereiche sind einfache systemseitige Lösungen vorhanden, Ergänzung durch Flex problemlos möglich
- Alle Anschlüsse am Hauptträger durch angeschweißte Aufnahmen vorgegeben, keine Messungen erforderlich, Aufbaufehler werden vermieden
- In die Aufnahmen eingehängte Träger können nicht rutschen bzw. kippen, dadurch sicheres Arbeiten während der Montage
- Leichte Träger können von nur einem Arbeiter in die Aufnahmen der Fallköpfe bzw. Hauptträger eingehängt und gegenüber eingeschwenkt werden, keine herabfallenden Teile
- Rand-Nebenträger betonberührt. Schalplatten werden durch die seitlichen Profile des Rand-Nebenträgers geführt, welche für eine saubere und lückenlose Abdichtung der Plattenstöße sorgt
- Kragträger für den Randbereich verfügbar
- Fallköpfe ermöglichen das kontrollierte Frühausschalen (Absenkung 12 cm)
- Geringe Arbeits- und Wartungskosten, kaum Schäden
- Geringes Transport- und Lagervolumen (60-80% im Vergleich zu Flex)
- Arbeitssicherheit:
- Komplett von unten montierbar
- Trägerabstand 30 cm, somit keine PSAgA beim Verlegen der Schaltafeln von oben erforderlich (DGUV-Regel 101-014)
- Geländerhalter, Geländerpfosten mit Brettern bzw. Gerüstrohren
- Geordnetes Stützenraster mit viel Arbeitsraum durch große Abstände (Zwischenstützen müssen erst vor der Betonage eingesetzt werden)
- Sicherer und intuitiver Auf- und Abbau, feste Verbindungen zwischen den Teilen.