Banner3.jpg

 

 

Alfonso Gomez, Geschäftsführer der ULMA Construction GmbH (li.) und Michael Haberstroh, Geschäftsführer der Haberstroh Baubedarf GmbH, begrüßten die Gäste zum 2. ULMA Construction Day am 27. Juni 2019 in Rödermark.

 

Mit der Branche im Erfahrungsaustausch

Mit nichts weniger als mit einer Weltpremiere startete der ULMA Construction Day 2019. Rund 70 Fachleute aus der Baubranche waren am 27. Juni 2019 nach Rödermark gekommen, um die innovativen Features der neuen Großflächen-Stahlrahmenschalung BATEK erstmalig in einer aufwändig gestalteten Produktvorführung kennenzulernen und sich über neueste Trends bei Deckenschalungssystemen und Arbeitssicherheit auszutauschen. „Unsere Gäste waren hoch zufrieden mit der ausgewogenen Mischung aus Fachvorträgen und Live-Präsentationen“, so das Fazit von Alfonso Gomez, Geschäftsführer der ULMA Construction GmbH, zu der zweiten Auflage der Kundenveranstaltung. „Und auch wir haben viele wertvolle Hinweise von den anwesenden Bauleitern und Polieren erhalten, die dazu beitragen werden, unsere Systemlösungen noch gezielter in Richtung relevanter Praxisanforderungen zu optimieren“, lobt Gomez den konstruktiven Austausch mit der Fachwelt.

 

 

 

Weltpremiere: Dipl.-Ing Thomas Fiebig, Leiter Technik bei der ULMA Construction GmbH, präsentierte im Rahmen einer Live-Vorführung das von ULMA neu entwickelte Schalungssystem BATEK. Flexibilität als Erfolgsfaktor
Gleich zum Auftakt der Veranstaltung präsentierte Dipl.-Ing Thomas Fiebig, Leiter Technik bei der ULMA Construction GmbH, im Rahmen einer Live-Vorführung die von ULMA entwickelte BATEK, eine Großflächen-Stahlrahmenschalung der neuesten Generation. Die innovative Schalungslösung, die zum Ende des Jahres auf dem deutschen und auf dem skandinavischen Markt zur Verfügung stehen wird, vereint drei Ankervarianten in einem System. Dabei besteht die Möglichkeit des einseitigen Ankerns mit konischem Spannsystem oder mit konventionellen Ankerstäben. Hinzu kommt als dritte Option die klassische beidseitige Ankerung mit Standard-Ankerstäben DW 15 oder DW 20.

 

 

 

 

BATEK – drei Ankermöglichkeiten in einem: einseitiges Ankern mit konischem Spannsystem oder mit konventionellen Ankerstäben oder als dritte Option klassische beidseitige Ankerung mit Standard-Ankerstäben DW 15 oder DW 20.„Mit der BATEK präsentieren wir eine effizient und hoch flexibel einsetzbare, wirtschaftliche Wandschalung“, so Fiebig. „Bei der Konfiguration des Systems haben wir hohen Wert auf die Kompatibilität zu unseren vorhandenen Systemen gelegt. Deshalb wurden alle bewährten Kenngrößen der ORMA-Systemgeometrie für die neue BATEK übernommen“, erläutert Fiebig weitere technische Details. „Durch die Verwendung eines einheitlichen Höhen- und Breitenrasters sind sämtliche Zubehörteile aus dem ORMA-Baukasten mit dem neuen BATEK-System kompatibel, was zu einem hohen Maß an Flexibilität auf der Baustelle beiträgt.“ Im Anschluss an die Präsentation hatten die Gäste die Gelegenheit, sich mit dem ULMA-Team über alle individuellen Details der neuen Systemlösungen auszutauschen.

 

 

 

 

 

Der Construction Day war geprägt von einem intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch rund um die vielfältigen Systemlösungen des Schalungsspezialisten.Alles dicht
„Die Anforderungen an die Bauwerksabdichtung haben sich in den letzten Jahren stark erhöht“, so Michael Haberstroh, Geschäftsführer der Haberstroh Baubedarf GmbH, Rödermark, sowie der Adicon Gesellschaft für Bauwerksabdichtung mbH, in seinem Fachvortrag zum Thema Abdichtungstechnik. Die Haberstroh Baubedarf GmbH, Geschäftspartner der ULMA Construction GmbH und Mitveranstalter des Construction Days 2019, war mit einem Informationsstand auf der Veranstaltung vertreten. In seinem Vortrag berichtete Haberstroh über die mehr als 25jährige Erfahrung von Adicon in der Abdichtung von Bauprojekten im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau.

 

 

 

 

 

„Die Anforderungen an die Bauwerksabdichtung haben sich in den letzten Jahren stark erhöht“, so Michael Haberstroh, Geschäftsführer der Haberstroh Baubedarf GmbH, in seinem Fachvortrag zum Thema Abdichtungstechnik.„Nicht zuletzt, um auch den gestiegenen architektonischen Anforderungen des Bauens in wassersensiblen Bereichen gerecht werden zu können, haben wir mit Adicon eine Vielzahl technischer und qualitätseffizienter Abdichtungssysteme für Fugen- und Flächenabdichtungen entwickelt“, so Haberstroh. Auch für Abdichtungsarbeiten im Bereich des konischen Spannsystems der neuen BATEK stellt Adicon ein Klebesystem mit Elastomerelementen zur Verfügung. „Wir arbeiten im gesamten Bereich Schalungszubehör sehr eng mit ULMA zusammen“, berichtet Sören Haberstroh, Prokurist bei der Haberstroh Baubedarf GmbH. „Bei allen Bauspezialartikeln verfügen wir über sehr gute Ergänzungslösungen zum ULMA Schalungsbaukasten“, beschreibt Sören Haberstroh die besonderen Synergieeffekte der beiden langjährigen Geschäftspartner. „Von daher ist der Construction Day auch für uns eine sehr gute Gelegenheit, unsere Produktpalette gemeinsam mit unserem benachbarten Schalungspartner aus Rödermark zu präsentieren.“

 

 

 

 

„Viele neue Produkte beschäftigen sich mit einer nachhaltigen Verbesserung der Sicherheitsstandards“, so so Prof. Dr. Ing. Marco Einhaus, Leiter des Sachgebiets Hochbau, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, in seinem Fachvortrag. Auch im Bereich der Schalungstechnik sei dies aktuell deutlich zu beobachten.Sicherheit ist oberstes Gebot
„Bauen kann Vieles leisten – wir setzten außergewöhnliche Geometrien und schwindelerregende Höhen um – aber alle Prozesse auf der Baustelle müssen sicher und wirtschaftlich sein“, betonte Prof. Dr. Ing. Marco Einhaus, Leiter des Sachgebiets Hochbau, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, in seinem Vortrag zum Thema „Arbeitssicherheitstechnik“. Im Idealfall seien Unfallprävention und Arbeitssicherheit bereits integraler Bestandteil bei der Planung eines Bauobjekts. Erfreulicherweise rücke das Thema Arbeitssicherheit aber zunehmend in den Fokus vieler relevanter Akteure. Dies sei auch auf der diesjährigen bauma in München zu beobachten gewesen. „Viele neue Produkte beschäftigen sich mit einer nachhaltigen Verbesserung der Sicherheitsstandards“, so Einhaus. Auch im Bereich der Schalungstechnik sei dies aktuell deutlich zu beobachten. Hier gelte es zunehmend technische Lösungen umzusetzen, die das Arbeiten auf der Baustelle sicherer machten. Vormontage, ein verstärkter Einsatz von Treppentürmen sowie von Seitenschutz- und Fallschutzsystemkomponenten, seien wichtige Schritte, die Sicherheit auf Schalungsbaustellen zu erhöhen. Denn der Markt wolle keine unsicheren Produkte mehr sehen. Diese gefährdeten nicht nur die Gesundheit der auf den Baustellen tätigen Mitarbeiter, sondern seien, wenn man die Folgekosten schwerer Unfälle mit in die Gesamtrechnung einbeziehe, auf lange Sicht auch unwirtschaftlich.

 

 

 

CC-4 Protect – der neue Sicherheitsstandard für Deckenschalungssysteme stieß anlässlich des Construction Days auf großes Interesse bei den anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern.CC-4 Protect – Sicher von oben arbeiten
Auch ULMA setzt sich kontinuierlich mit dem Thema Arbeissicherheit auseinander. Mit dem neuen Deckenschalungssystem CC-4 Protect hat das Unternehmen die technische Voraussetzung eines sicheren Arbeitens von oben geschaffen, ohne die Notwendigkeit des Tragens einer gesonderten Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Im Rahmen des Construction Days hatten die Teilnemerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich live vor Ort über die neue Systemlösung zu informieren. „Durch die Integration einer innovativen Fallschutz- und Seitenschutzlösung in die Systemgeometrie der bewährten Moduldeckenschalung CC-4 haben wir die Sicherheit eines bewährten Schalungssystems nachhaltig optimiert“ erläutert Yildiray Eroglu, der bei ULMA für das neue System verantwortliche Produktmanager. „Dabei werden sämtliche Absturzsicherungen sicher vom Boden aus montiert, so dass beim Betreten der oberen Deckenfläche keinerlei Absturzgefahr mehr besteht“, so Eroglu weiter. CC-4 Protect ist vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) geprüft und hat ihre hohe Leistungsfähigkeit bereits auf ersten Baustellen unter Beweis gestellt.

 

 

 

Werksführung auf dem Segway – ein besonderer Programmpunkt, der von den anwesenden Gästen vielfach genutzt wurde.Ein partnerschaftliches Miteinander
Der informativen Dynamik aus Praxisvorführungen und Fachvorträgen stand auch das weitere Rahmenprogramm in nichts nach. Während des gesamten Tages hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, auf dem Segway über das Werksgelänge zu düsen und einen Blick hinter die Kulissen des Schalungsgeschehens in Rödermark zu werfen. Wer mochte, konnte alle fachlichen Aspekte auch kurz hinter sich lassen und am Tischkicker-Fußballtournier gegen Weltmeisterin und Nationalspielerin Pia Merbach von Eintracht Frankfurt teilnehmen, sich mit meisterlichen Schüssen bei der ULMA-Torwand-Challenge versuchen oder entspannt am reichhaltigen Buffet schlemmen. „Die Zusammenarbeit mit unseren Kunden auf den Baustellen zielt stets darauf ab, gemeinsam die beste individuell abgestimmte Schalungs- und Baulösung zu erarbeiten“, so Gomez. „Hier ist ein partnerschaftliches Miteinander ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Auch die intensiven Gespräche im Rahmen unseres Construction Days – das ist schon bei der Auftaktveranstaltung im letzten Jahr deutlich geworden – bieten die besondere Möglichkeit, sich in lockerer, informativer Atmosphäre über aktuelle Erfordernisse des Baugeschehens auszutauschen und dabei die Qualität der Kooperation noch weiter auszubauen“, so Gomez abschließendes Resümee. „Diesen Weg des intensiven Netzwerkens und des konstruktiven Informationsaustauschs wird ULMA auch in 2020 weiter beschreiten“, so der Ausblick Gomez´.